Im Einsatz für Ihre Gesundheit:
Vorstellung des Teams, Philosophie, Praxisrundgang,
Aus- und Weiterbildung, Kooperationen
Praxis
Team
Facharzt für Allgemeinmedizin
Praxisleiter
Assistenzarzt für Allgemeinmedizin
bis Anfang 2023 in Bosnien ärztlicher Direktor eines Dialysezentrums
Qualitätsmanagement-Beauftragte
wandelndes Impflexikon
Seit sage und schreibe 1977 dabei:
Qualitätsmanagement-Beauftragte
Expertin in Medizintechnik und Datenschutz
über 30 Jahre im Praxisteam (seit 1990):
Hygiene-Beauftragte
Nummer 1 bei Anträgen und Versicherungsanfragen
seit 1979 im Praxisteam:
Labor-Beauftragte
macht besonders gern DMP-Sprechstunde
seit 1984 im Praxisteam:
Fachkraft für Bürokommunikation
ausgebildete Schlaganfallhelferin (Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe)
Die dienstjüngste Stammkraft - "erst" seit 2010 im Team:
Philosophie
Vor über 50 Jahren wurde die Praxis Dres. Sitter von Dr.med. Doris und Dr.med. Werner Sitter gegründet. 1973 ließen sie sich
im Herzen von Bechhofen als Allgemeinärzte nieder. Zunächst praktizierten sie ein Jahr lang in den Räumlichkeiten der Gemeinde Bechhofen, bis die Baumaßnahmen an Praxis und des angrenzenden privaten Wohnhauses, heute Heim von Dr. med. Sören
Werner Sitter, seiner Ehefrau Natalie und den gemeinsamen Töchtern Aurelia Maria und Rosalie Nelly und Sohn Valerian Severin fertiggestellt waren.
2011 wurde die Praxis modernisiert und baulich erweitert. Neben überdachten Fahrrad- und Kinderwagenstellplätzen sowie
einem Behindertenparkplatz unmittelbar vor dem Praxiseingang stehen direkt vor der Praxis 20 kostenfreie Parkplätze zur
Verfügung. Die Praxis selbst wurde barrierefrei gestaltet.
50-jähriges Jubiläum Praxis Dr. Sitter
Stets um die aufstrebende Entwicklung Bechhofens und die medizinische Versorgung vor Ort bemüht, gründete Dr. Werner Sitter zusammen mit dem damaligen Bürgermeister Dr. Dieter Distler 1987 den Förderverein des Rettungsdienstes Bechhofen und Umgebung e.V. (heute FöV des Rettungs- und Gesundheitswesens Bechhofen und Umgebung e.V. unter 1. Vorsitz von Dr. Sören Werner Sitter). Primäres Ziel war es, den damals aus Finanzgründen in Frage gestellten Krankenwagenstandort Bechhofen zu erhalten. Als Kolonnenarzt des BRK führte Dr. Werner Sitter (rechts im Bild) in den darauffolgenden Jahren zahlreiche Übungen, Schulungen und Vorträge zur Gesundheitsförderung und Aufklärung durch.
Neben der hausärztlichen Versorgung mit kompetenter, fachärztlich-allgemeinmedizinischer Betreuung von Patienten aller Altersgruppen zogen Dr. Doris und Dr. Werner Sitter zwei Söhne groß. Daneben war Dr. Werner Sitter auf Bundesebene berufspolitisch aktiv, für seine Arbeit auch als Chef des bayrischen Landesverbandes der kassenärztlichen Vereinigung wurde ihm unter anderem 2015 vom Hartmannbund die Hartmann-Thieding-Plakette für die Vertretung ärztlicher Ziele und die Erfüllung gesundheitspolitischer und staatsbürgerlicher Aufgaben verliehen.
Seit 2005 durchgehend nach der höchsten ISO-Norm zertifiziert
Bereits 2005 wurde die Praxis vom TÜV Süd nach ISO Norm 9001 zertifiziert. Dank des gelebten Qualitätsmanagements, einem
hohen qualitativen Standard der Praxisabläufe und der medizinischen Versorgung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien wurde die Praxis durchgehend rezertifiziert und arbeitet bis zum heutigen Tag am Erhalt dieses
hohen Standards.
Familienpraxis und akademische Lehr-/ PJ-Ausbildungspraxis – Arzt sein als Lebensaufgabe
In den letzten 49 Jahren wurden in der Praxis Dr. Sitter über 40 Auszubildende zu medizinischen Fachangestellten und 17 Weiterbildungsassistenten zu Fachärzten für Allgemeinmedizin weitergebildet. Seit 2010 ist Praxisinhaber Dr. Sören Werner Sitter in Bechhofen tätig. Er übernahm 2012 den 1. Vorsitz des hiesigen Fördervereins (s.o.), welcher nach einer Satzungsänderung 2017 verstärkt den gesamten Gesundheitsbereich im Interesse der Bevölkerung stärken soll. Um den Hausärztemangel insbesondere in Franken entgegenzuwirken ist die Praxis Mitglied im Weiterbildungsverbund Ansbach und Umgebung. Außerdem wurde 2016 die Initiative „Ärzte schnuppern Landluft“ (s.u.) u.a. von Dr. Sören Werner Sitter als Gründungsmitglied aus der Taufe gehoben. Die Praxis Dr. Sitter in Bechhofen ist seit 2014 akkreditiert und inzwischen akademische Lehr- und PJ-Ausbildungspraxis von drei Universitäten, darunter die Eliteuniversität TU München.
Dr.med. Sören Werner Sitter wurde 1981 in Nürnberg geboren. Im Alter von 7 Jahren retteten seine Eltern, die nach einem schweren Unfall eine spritzende Arterienblutung in der Praxis stoppten, und das Behandlungsteam des Klinikum Nürnberg sein Leben. Nach dem Besuch der Grundschule Bechhofens und des Platen-Gymnasiums in Ansbach studierte Dr. Sitter zunächst in Ulm und nach der ärztlichen Vorprüfung weiter an der Eliteuniversität Heidelberg, welche ihn 2015 zum Dr. med. promovierte. Die Ergebnisse seiner Doktorarbeit über Stammzelltransplantationen bei Blutkrebs wurden zwischen 2006 und 2018 mehrfach international publiziert.
Nach dem Erhalt der Approbation 2007 war Dr.med. Sören Werner Sitter zunächst 3 Jahre an einem der größten kommunalen Krankenhäuser Europas, dem Klinikum Nürnberg (Nord und Süd) ärztlich tätig. Von der Medizinischen Klinik VI für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung wechselte er in die Medizinische Klinik I für Notfallmedizin und internistische Intensivmedizin. Dort arbeitete er sowohl in den ersten in Deutschland eingerichteten zentralen interdisziplinären Notaufnahmen, auf Intermediate Care Stationen (ICU) sowie Brustschmerz- und Bauchschmerz-Spezialabteilungen (chest pain unit, abdominal pain unit). Am Ende seiner stationären Weiterbildung wurde Dr.med. Sören Werner Sitter auf der auf Vergiftungen spezialisierten internistischen Intensivstation eingesetzt, betreute dort neben 12 Beatmungsplätzen u.a. die Giftinformationszentrale (Giftnotruf Süddeutschland).
Fit für den Notfall
2009 erwarb Dr.med. Sören Werner Sitter die Fachkunde Rettungsdienst, welche ihn fortan berechtigte, als Notarzt tätig zu sein. Das spannende Aufgabenfeld bei kritischen und lebensbedrohlichen Erkrankungen präklinisch und in der stationären Versorgung prägte Dr. Sitter, der daher bis 2011 zudem die Weiterbildung zum Notfallmediziner durchlief. Daneben nahm er an Fahrsicherheitstrainings „Blaulichttraining Rettungsdienste PkW“ sowie u.a. dem Heidelberger Seminar Invasive Notfalltechniken (HD-INTECH) teil. Über den Förderverein organisierte und finanzierte er u.a. 2016 einen Profi-Unfallkurs für den Rettungsdienst nach internationalen Standards (ITLS international trauma life support Advanced Provider Course) sowie den Rettungskongress Bechhofen 2013 mit Unterstützung des BRK mit seiner Bereitschaft, Wasserwacht, Feuerwehr sowie der Gemeinde und der hiesigen Schulleitung.
Beruf als Berufung
Seit 2010 ist Dr. Sitter in der Praxis in Bechhofen tätig wie auch als Notarzt der Rettungswache Bechhofen. Die psychosomatische Grundversorgung erwarb er 2012. Anfang 2013 legte Dr.med. Sören Werner Sitter erfolgreich die Prüfung zum Facharzt für Allgemeinmedizin ab. In den folgenden Jahren spezialisierte er sich im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention, erwarb entsprechende Zertifikate nach Curriculum der Bundesärztekammer (2019), dem „deutschen Standard Prävention“ des GKV-Spitzenverbandes (2019), sowie im pädagogisch-psychologischen Bereich durch die DAEM nach Vorgaben der GKV und des G-BA (2016).
Seit 2016 ist Dr.med. Sören Werner Sitter Ernährungsmediziner, absolvierte zudem die Weiterbildung Sportmedizin und nahm an der Arbeitstagung der DGE e.V. „Sporternährung praxisnah – top trainiert und ernährt“ teil. Zudem absolvierte er die Fortbildung der Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention zum DGSP-Experten für sportmedizinische Laktat-Leistungsdiagnostik und führt seitdem in den topmodernen sportwissenschaftlichen Räumlichkeiten der Universität Triesdorf entsprechende Untersuchungen, inklusive Spiroergometrie, durch.
Herr Dr.med. Sören Werner Sitter ist darüber hinaus in Palliativmedizin weitergebildet und Kooperationspartner der SAPV Ansbach. Praxispatienten wie Heimbewohner in den umliegenden Einrichtungen können somit von einer hochwertigen AAPV profitieren: die „Allgemeine ambulante Palliativversorgung“ hat zum Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen.
Die vielschichtige Tätigkeit von Dr.med. Sören Werner Sitter wird ergänzt durch Referententätigkeit für den BHÄV (Bayerischer Hausärzteverband), das IhF (Institut für hausärztliche Fortbildung), aber auch ehrenamtlich als Bereitschaftsarzt des Roten Kreuz. Dr. Sitter ist anerkannter Moderator zur Leitung von Qualitätszirkeln der KVB. 2012 wurde er zum ersten Vorsitzenden des Fördervereins des Rettungswesens in Bechhofen und Umgebung e.V. (heute des Rettungs- und Gesundheitswesens Bechhofen u. Umgeb.; https://fv-rettungswesen.de/) gewählt und löste damit seinen Vater Dr. Werner Sitter als Präsidenten ab. Er gründete zusammen mit seinem Vater Dr. Werner Sitter sowie weiteren Allgemeinmedizinern aus der Region 2016 die Initiative „Ärzte schnuppern Landluft“ zur Nachwuchsförderung im ländlichen Westmittelfranken (https://www.aerzteschnuppernlandluft.de). Durch die zahlreichen abgeschlossenen Fort- und Weiterbildungen wurde Dr.med. Sören Werner Sitter 2018 in den Facharzt-Prüfungsausschuss „Allgemeinmedizin“ sowie „Innere und Allgemeinmedizin“ berufen. Somit bildet er in der Praxis nicht nur vom Studium über praktisches Jahr bis zur ambulanten Weiterbildung Studierende der Medizin sowie Ärztinnen und Ärzte in vollem Umfang aus sondern nimmt auch regelmäßig die Prüfungen zur Eignung der Führung des Facharzttitels ab.
Aus- & Weiterbildung
Wir sind eine vielseitige hausärztliche Familienpraxis - in Betrieb seit 1973 - die heute in zweiter Generation betrieben wird. Unsere Facharztpraxis zeichnet sich durch ein modernes Interieur
mit eigenem Labor und einer äußerst professionellen Ausstattung aus. Die Aus- & Weiterbildung
von Assistenzärzten und seit 2015 auch Studenten ist in unserer Praxisphilosophie seit
Jahrzehnten eine feste Säule. Wir bieten Erfahrung und Qualität auf höchstem Niveau.
Am Land ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner für jedwede medizinische Frage. Wir sind bestrebt im Sinne der Patientenversorgung, die wir ebenso als Aufgabe wie Verantwortung
sehen, unser Leistungsangebot stetig zu erweitern und verbessern. Zur Versorgung gehört unserem Verständnis nach nicht nur das medizinische Fachwissen, sondern auch die professionelle Gesprächsführung (pädagogisch-psychologische Zusatzqualifikation) inklusive verhaltenstherapeutischer Techniken, um den Behandlungserfolg zu maximieren.
Wir leben ein hochwertiges Qualitätsmanagement gemäß der höchsten Praxiszertifizierung (ISO 9001). Geführt wird die Praxis durch ein eingespieltes, kompetentes, engagiertes Team. Im Besonderen zeichnen wir uns durch ein breites Leistungsspektrum innerhalb der Primärversorgung von Patienten aus: best supportive Therapie inklusive komplexer Schmerztherapie und Sterbebegleitung i.R. der AAPV-Palliativversorgung, interdisziplinäres Notfallmanagement bei prähospitaler Versorgung und Organisation der stationären
Behandlung (Notarztbegleitung, Schockraum, Katheterlabor, Lyse, ...) und darauf ausgerichtete Praxisabläufe, Teilnahme am Notarztdienst, regelmäßige interne und externe Notfallschulungen, Trainingsvorschreibung und Leistungsoptimierung, Spiroergometrie und Laktatleistungsdiagnostik, individuelle ernährungsmedizinische Interventionen mit dem höchsten Prüfsiegel ("deutscher
Standard Prävention") der Zentralen Prüfstelle Prävention, Wundmanagement und kleinchirurgische Eingriffe u.v.m..
Das ist Ihr Weiterbildner Dr. Sören Werner Sitter:
Die Praxisleitung der Universitätslehrpraxis bekennt sich im Rahmen der "Initiative HANS“ Hausärztliche Nachwuchssicherung zum Kodex (siehe Logo oben) für die freiwillige Selbstverpflichtung zur Einhaltung von Qualitätsstandards für weiterbildende Praxen im ambulanten hausärztlichen Bereich (QahB). Informationen hierzu findest Du unter:
https://www.hausaerzteverband.de/themen/weiterbildung-allgemeinmedizin/kodex-ambulante-weiterbildung
Weitere Besonderheiten deiner Weiterbildung in unserem Team sind regelmäßige, im Dienstplan festgehaltene Zeiten für Konsilzeiten (Fallbesprechungen, allgemeine Fragen an deinen Weiterbildner) sowie zusätzliche Journal-Clubs zum Vorstellen aktueller Artikel und Leitlinien, zum Beispiel auch für oder durch unsere Studierenden. Hier erwartet dich Förderung und Forderung.
Die Praxis Dr. med. Sören W. Sitter ist Mitglied in den Weiterbildungsverbünden:
Nähere Informationen zur Weiterbildung findest Du u.a. bei der Bayerischen Landesärztekammer:
Eine bundesweite Übersicht der aktuell registrierten Weiterbildungsverbände sowie Infos zu Fördermöglichkeiten für angehende Allgemeinmediziner/ innen unter:
https://www.kosta-bayern.de/weiterbildungsverbuende/verbuende-in-mittelfranken
Wir freuen uns über Dein Interesse an einer Weiterbildungsstelle bei uns. Für Teilzeitweiterbildungen und innovative Arbeitsverhältnisse sind wir offen.
Komm doch mal für einen Schnuppertag vorbei.
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärztinnen und Ärzten bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.
Wir suchen ab sofort oder zum nächsten Berufsausbildungsjahr:
Wir bieten:
Die entsprechende, regionale Berufsschule Ansbach findest Du unter: http://bs-an.de/berufsschule/gesundheit/berufe
Bewerbungen in schriftlicher Form bitte an:
Universitätslehrpraxis Dr. med. Sören Werner Sitter
Liebersdorfer Straße 58
91572 Bechhofen
Fon: 09822/999 Fax 09822/825577
info@dr-sitter.de
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
Begleitend zum PJ empfehlen wir Dir folgende Literatur:
Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, Urban Fischer Verlag
Bates großes Untersuchungsbuch, Thieme Verlag
Wir stimmen unser Curriculum mit den Empfehlungen und Vorgaben der jeweiligen Fachhochschulen (z.B. PJ-Hefte) ab, legen jedoch Wert auf eine praktische, patientenbezogene Weiterbildung unter Berücksichtigung der aktuellen DEGAM & AWMF Leitlinien. Im Rahmen der PJ- Mobilität steht unsere Praxis natürlich auch angehenden Kollegen / -innen anderer Universitäten offen.
Grundsätzlich stellen wir uns Dein PJ Tertial lehrbuchbasiert und am PJ- Musterausbildungshandbuch der DEGAM ausgerichtet vor. Dabei setzen wir besondere Schwerpunkte auf das Vermitteln von:
Als PJ-Landarzt-Lehrpraxis der Universität Erlangen sind für die PJ-Studierenden der Universität Erlangen seit kurzem Fördergelder abrufbar. Bitte wende dich rechtzeitig an das koordinierende Institut für Allgemeinmedizin der Universität Erlangen. E-Mail: allgemeinmedizin@uk-erlangen.de
Selbstverständlich steht unsere Praxis für junge Kolleginnen und Kollegen anderer Universitäten ebenfalls gerne offen.
Wir freuen uns jederzeit über dein Interesse.
Grundsätzlich ist Ziel von Famulatur und Blockpraktikum in unserer Praxis, Studenten einen bestmöglichen Überblick in die hausärztliche Tätigkeit, das fachspezifische Wissen, die praktischen Fertigkeiten und Einblick in topmoderne Organisationsstrukturen und Qualitätsmanagement einer allgemeinmedizinischen Facharztpraxis zu gewähren.
Bereits seit vielen Jahren lebt die Praxis Dr. Sitter die inzwischen von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) formulierte Zukunftspositionen „Allgemeinmedizin – spezialisiert auf den ganzen Menschen“.
Wir stimmen unser Curriculum mit den Empfehlungen und Vorgaben der jeweiligen Fachhochschulen (z.B. Manual für Studierende) ab, legen jedoch Wert auf eine praktische, patientenbezogene Weiterbildung unter Berücksichtigung der aktuellen DEGAM & AWMF Leitlinien.
Obligate Praktikumsinhalte sind u.a.:
Zu Beginn und wenige Tage vor Praktikumsende werden die Studierenden nach etwaig zu berücksichtigenden Wünschen und Interessensschwerpunkte befragt. Wir versuchen dann gerne, diese ggf. noch zu integrieren. Auch Klinikbesuche (zum Beispiel im Kreissaal oder ein Tag beim Urologen o.Ä.) können wir dir in Zusammenarbeit mit lokalen Weiterbildungsverbänden bieten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Begleitung des Notarztdienstes, entweder beim notarztdiensthabenden Praxisarzt oder über die Rettungswache Bechhofen. Zudem vernetzen wir dich mit anderen Studierenden der ÄsL-Initiative in der Region im Rahmen des Freizeitangebotes unseres schönen, fränkischen Seenlandes (siehe unten „Mobilität“).
Weitere interessante Bulletpoints:
Derzeit unterstützt auch die Techniker Krankenkassen (TK) in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Hausärzteverband Bayern Studenten mit einer Famulaturförderung. Infos finden sich unter: https://www.hausaerzte-bayern.de/index.php/nachwuchs/foerderung/famulatur
Wir freuen uns jederzeit über das Interesse unserer angehenden Kolleginnen und Kollegen.
Jonas Balmes, Famulatur
Universität Erlangen
"Alle Mitarbeiter sind freundlich und hilfsbereit. Dr. Sören W. Sitter ist fachlich kompetent, dem Patienten zugewandt, gibt sein Wissen gerne weiter."
Lisa Mayer, Famulatur
Universität Würzburg
"Die Famulatur hatte mich entgegen meiner Erwartungen von der Allgemeinmedizin überzeugt. Die Betreuung durch Ärzte und MFAs war wirklich toll, es wird sich, wann immer möglich, Zeit für Erklärungen und Hilfestellungen genommen. Dabei wird stets darauf geachtet, theoretische und praktische Lehrinhalte gleichermaßen zu vermitteln."
Melissa Brenner, Praktisches Jahr
Universität München
"Saubere, große Praxis. Kabinen sind gute Lösung für kurze Wartezeiten bei kleinen Terminen (Impfungen, Wundkontrollen, etc.). Mitarbeiter sind nett und freundlich, die Ärzte fachlich kompetent und auf dem neuesten Stand der Studien."
Sebastian Bratke, Blockpraktikum
Universität München
"Die Praxis ist offen, barrierefrei und durchdacht, PC-Bildschirme sind keine Blickbarriere. Das Team ist freundlich, engagiert und gut organisiert, es herrscht eine freundliche, gute Lehratmosphäre."
Ingrid Stark, Praktisches Jahr
Universität Mainz
"Es gibt überall Sitzgelegenheiten für die Patienten. Das Team ist sehr herzlich, kompetent und hilfsbereit. Es werden stets sämtliche Anliegen der Patienten behandelt / geklärt."
Lisa Mayer, Praktisches Jahr
Universität Würzburg
"Mein Berufsziel der Allgemeinärztin wurde durch das PJ-Tertial nochmals bekräftigt - ich kann die Tätigkeit in der modernen Praxis Dr. Sitter, Bechhofen aufgrund des großen und umfassenden Leistungsspektrums allen Interessierten nur empfehlen!"
Johannes Gorkotte, Blockpraktikum
Universität München,
"Helle, moderne Praxis mit eigenen DMP- und Notfall-Räumen, viele Desinfektionsmöglichkeiten. Ärzte und Helfer sind unglaublich freundlich und herzlich. Besonders gut fand ich das Voruntersuchen von Patienten im Zweierstudententeam und dass viel erklärt wurde, was über Medizin hinausgeht."
BRK Heim, Casper-Bühler Str.3, 91572 Bechhofen
Dank eines vorausschauenden und zukunftsweisenden Agreements zwischen der Gemeinde Bechhofen und dem BRK Kreisverband Ansbach haben Studierende im Rahmen der ÄsL-Initiative die Möglichkeit, während ihrer Famulatur, dem Blockpraktikum und sogar während dem PJ Tertial Allgemeinmedizin kostenfrei im frisch renovierten BRK-Bereitschaftsheim zu wohnen.
Die unmittelbar benachbarte hauptamtliche BRK Rettungswache und ebenfalls vor Ort stationierten Fahrzeuge von Wasserwacht und SEG (Schnell-Einsatz-Gruppe) bieten vielfältige Möglichkeiten, zusätzliche medizinische und einsatztaktische Erfahrungen zu sammeln.
Deine Schlafmöglichkeit befindet sich über dem Veranstaltungsraum des BRK-Bechhofens im Bereitschaftsheim. Das Haus wurde bis 2021 im Rahmen des Baus der neuen Rettungswache aufwändig saniert. Bis dahin war es Heimat des Hauptamtes am Notarztstandort Bechhofen. Den ÄsL-Studenten stehen hier zwei private Zimmer zur Verfügung (siehe Bilder oben) sowie die voll ausgestattete Küche im Erdgeschoss. Hier wird gerne auch mal für 60 Personen Kaffee gekocht oder leckerer Kuchen ausgeben z.B. beim Seniorenkaffee, Jugend BRK Treffen, Blutspende-Tagen oder wie 12/2015 während einer inhouse-Schulung eines ITLS – Advanced – Kurses, organisiert und finanziert vom Förderverein des Rettungs- und Gesundheitswesens in Bechhofen und Umgebung e.V..
Zudem findest du hier auch eine Waschmaschine vor. Mitzubringen wären Handtücher, Bettwäsche und ggf. ein Föhn. Am schwarzen Brett siehst du auch immer schnell, was gerade so los ist, ggf. auch direkt im Lehrsaal im Erdgeschoss.
Bei Fragen oder Wünschen stehen dir dein Lehrarzt Dr. Sören W. Sitter sowie Ansprechpartner des BRK Haupt- und Ehrenamtes, sowie der Wasserwacht und Feuerwehr gerne zur Verfügung. Auch ein Blick in die Broschüren kann helfen, um die nähere Umgebung z.B. mit deinem gestellten e-Bike näher zu erkunden.
So findest du dich im Handumdrehen z.B. auf einem Feuerwehrfest oder Fahrzeugeinweihung, dem Wasserwacht Badedienst, der JRK Kinderolympiade, einer San- Ausbildung, dem Miemen-Schminken oder einem Musikkonzert in der Umgebung wieder!
Interessante Links zur Freizeitgestaltung und Umlanderkundung
Dr. med. Sören Werner Sitter
Liebersdorfer Str. 58
91572 Bechhofen
Abholzeiten:
Mo - Fr 8 - 11 Uhr
Mo, Di, Do 16 - 18 Uhr
Öffnungszeiten:
Mo, Di 8 - 14 Uhr & 15 - 18 Uhr
Mi, Fr 8 - 13 Uhr
Do 8 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr
Termine nach Vereinbarung, erweitertes Sprechstundenangebot für Privat- und HzV-Patienten